Medizinische Überwachung zu Hause: Die ersten Lebensmonate
Einfache Vitalparameter und Beobachtungsdaten:
|
|
|
Temperatur
|
im Darm messen; 36,0 – 37,9 °C ist normal (Fieber: ab 38,0 °C); Fieber bei Neugeborenen sehr selten
|
|
Puls
|
direkt am Herzen hören oder Stethoskop benutzen; 80 – 120 in Ruhe; ist der Puls anhaltend höher als 160 auf jeden Fall zur Ärztin / zum Arzt gehen
|
|
Atmung
|
Atemfrequenz gut bestimmbar, wichtiger Parameter, normal 30 – 60/min. kann 80 – 100 erreichen
|
|
Allgemeinzustand
|
Ein gesundes Neugeborenes wirkt gesund, rosig, munter, aufmerksam und reagiert. Ein krankes Neugeborenes wirkt unbeteiligt, schreit, ist blass, unruhig oder schlapp, trinkt schlecht.
|
|
Trinkverhalten
|
Neugeborene trinken zunehmend mehr und zunehmend regelmäßig (Zeit und Menge).
|
|
Haut
|
rosig = gut, gelb = in den ersten Tagen möglich, blass oder grau nicht gut; diverse Hautausschläge sind medizinisch abzuklären
|
|
Stuhlgang
|
Häufigkeit, Konsistenz, Farbe (gestilltes Kind: Senfsoße mit Reiskörnern)
|
|
Berührungsempfindlichkeit
|
bei ungewöhnlicher, schmerzhafter Reaktion auf Berührung: immer in eine Arztpraxis (kommt harmlos vor bei Dreitagefieber)
|
|
vorgewölbte Fontanelle
|
bei Hinweis auf erhöhte Liquorproduktion oder Abflussbehinderung: immer in eine Arztpraxis (kommt harmlos vor bei Dreitagefieber)
|
|
Blutdruckmessung
|
bei Säuglingen noch nicht sicher zu Hause möglich
|
Achtung! Diese Symptome führen zu einem kurzfristigen Ärztinnen- oder Arztbesuch:
- anhaltend hoher Puls in Ruhe (> 160)
- andauernd hohe Atemfrequenz (> 60)
- krank wirkendes Kind in schlechtem Allgemeinzustand
- blasse, blaue oder graue Hautfarbe
- schlechtes Trinken und Tonusminderung (verringerte Muskelspannung)
Nach folgenden Symptomen oder Vorfällen rufen Sie den Rettungsdienst (112):
- unklare Bewusstlosigkeit oder gar Pulslosigkeit (Atemspende und Herzdruckmassage beginnen)
- Krampfanfall länger als fünf Minuten (oder erster Krampfanfall)
- Atemnot oder Atemstörung mit Blauverfärbung oder starker Blässe
- massive Blutung
- offensichtlich schwere Verletzung, Sturz aus großer Höhe, unklare Verletzungen (z. B. bei einem Verkehrsunfall)
- Allergie mit Kreislaufkollaps oder Gesichtsschwellung
- bekannte Stoffwechselkrise mit rasch kritischem Verlauf
- Fremdkörper im Rachen
- Vergiftung mit bedrohlichem Verlauf
- umfangreiche Verbrennung (> 15 % Oberfläche), Vergiftung mit Rauch oder heißen Gasen
- Ertrinkungsunfall
- Stromunfall mit Allgemeinstörung