Vorwort

Neugeborene und Säuglinge

Gesundheitsprobleme bei Kindern nach dem Säuglingsalter

Behinderung, Erziehung, Förderung, Rehabilitation und ärztliches Handeln

a

b

c

d

e

f

g

h

i

k

l

m

n

o

p

q

r

s

t

u

v

w

z

Behinderung, Erziehung, Förderung, Rehabilitation und ärztliches Handeln

Was leistet Entwicklungsförderung?

Die umfassenden wissenschaftlichen Arbeiten um die Förderung der rumänischen Waisenkinder nach dem Regimewechsel dort bestätigen die bislang unerreichte Entwicklungsförderung durch normale Familien! Eine gebildete Familie erreicht über 30 IQ-Punkte Zugewinn über die Jahre, eine „einfache“ Familie gut 20 IQ-Punkte. Bei geringem Ausgangs-IQ war der Zugewinn geringer, ebenso nach längeren Heimaufenthalten. Nach Heimaufenthalten unter sechs Monaten kam es zur kompletten IQ- und Verhaltensnormalisierung. Die Frühförderinitiativen in den USA (mit Kontrollgruppe) ergaben bei staatlicher frühkindlicher Förderung im Sinne von Frühförderung oder Ergotherapie ca. fünf IQ-Punkte Zugewinn, jedoch ohne bleibenden Effekt. Sie führten allerdings auch zu weniger Kriminalität und Arbeitslosigkeit später. Die sogenannte Mehrgenerationenförderung für benachteiligte Familien mit gezielten Förderprogrammen für beide Eltern (Wohnung, Arbeit, Kultur, Sport, soziale Anbindung) und das Kind (Frühförderstrategien) erbrachte über 20 IQ-Punkte für das Kind. Hier hat es sich um eine Investition in eine Familie gehandelt. Die aktuellen Förderstrukturen in Deutschland für Kinder und benachteiligte Familien sind nicht hinreichend.